Dampfheizung

Auch wenn man heutzutage kaum mehr verbaute und installierte Dampfheizungen in Wohn- und Geschäftsgebäuden findet, da es sich um keine zeitgemäße und wirtschaftliche Art der Beheizung handelt.

Diese Heizungsart wurde weitestgehend durch Warmwasserheizungen ersetzt. Da es sich aber für die Versicherungsgesellschaften im Rahmen der Wohngebäudeversicherung bei dem Austreten von Wasserdampf aus einem Heizungssystem versicherungstechnisch um den Austritt von Leitungswasser handelt, werden sie als Leitungswasserschäden betrachtet und somit mitversichert. Von der Haftung ausgenommen sind Schäden durch Wasserdampf, wenn er aus einem Teekassel, Wasserkocher oder einer Kaffeemaschine stammt, was damit begründet wird, dass diese Dinge nicht mit dem installierten Wasserleitungssystem des Gebäudes verbunden sind.

Schützen Sie sich vor bösen Überraschungen und nutzen Sie noch heute unseren Tarifvergleich.

Wohngebäudeversicherung – Eine Pflichtversicherung bei einem Erwerb einer Immobilie.
Machen Sie den Tarifvergleich für eine Wohngebäudeversicherung.

Bitte bewerten Sie den Informationsgehalt dieser Erklärung.

sehr gut
gut
durchschnittlich
gering