Privatkredit beantragen – Schritt für Schritt

Schnell kann man in eine Situation kommen, wo die finanziellen Reserven nicht ausreichen, um alle Ausgaben zu decken. Geht zum Beispiel das Auto kaputt oder gibt die Waschmaschine oder ein anderes Elektrogerät endgültig den Geist auf, steht man vor einer großen Herausforderung. Kaum jemand hat genügend Reserven auf einem Sparbuch liegen. Die Kosten für die Mieten, Benzin, Versicherungen und die Ausgaben des täglichen Bedarfs steigen deutlich mehr als die Löhne. Für viele bleibt als letzter Ausweg nur, sich bei der Bank Geld auszuleihen. Da sich die Zinsen nach wie vor auf äußerst niedrigem Niveau befinden, sind Kredite so günstig wie nie zuvor. Trotzdem gibt es erhebliche Unterschiede, ein Vergleich der Raten und Konditionen zahlt sich in jedem Fall aus. Bevor man sich auf die Suche nach einem passenden Kreditmodell macht, sollte man jedoch zuerst klären, ob die Rückzahlung finanzierbar ist. Am besten führt man für einige Wochen ein Haushaltstagebuch. Darin werden ganz genau alle Einnahmen und Ausgaben eingetragen. Nicht vergessen sollte man auf Beträge, die nicht jeden Monat anfallen wie zum Beispiel Versicherungen. Bleibt nach der Kalkulation Geld übrig, kann dieser Betrag für die Rückzahlung des Darlehens verwendet werden.

 

Wie beantrage ich einen Privatkredit?
Im besten Fall dauert es nur wenige Tage von der Antragsstellung bis zur Überweisung des Betrags durch die Bank. Bei sogenannten Blitz- oder Schnellkrediten dauert die Bearbeitung nämlich nur kurz. Allerdings muss man diesen Service möglicherweise in Form von höheren Raten bezahlen. Am einfachsten lassen sich Kreditangebote im Internet miteinander vergleichen. Es gibt zahlreiche Plattformen, die sich auf Kreditvergleiche spezialisiert haben. Diese Seiten arbeiten unabhängig von einem bestimmten Geldinstitut. In der Regel gibt der Interessent einfach den gewünschten Kreditbetrag, die Laufzeit und den Verwendungszweck ein. Der Kreditrechner ermittelt in Sekundenschnelle passende Angebote. Jetzt geht es daran, Zinsen und Konditionen miteinander zu vergleichen. Auf den Plattformen werden die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Angeboten veröffentlicht. Details erfährt man, wenn man direkt auf den Link zum Geldinstitut klickt. Worauf ist dabei im Speziellen zu achten?

  • Immer den effektiven Jahreszinssatz heranziehen – nur dieser beinhaltet alle Kosten
  • Neben den Zinsen fallen auch Kosten für die Kontoführung an – auch diese vergleichen!
  • Prüfen, ob für die Antragsstellung bezahlt werden muss Bearbeitungsgebühren checken
  • Gibt es die Möglichkeit, bei langen Krankenständen oder Arbeitslosigkeit mit der Rückzahlung auszusetzen?
  • Ist es möglich, den Kredit vorzeitig zurückzuzahlen?

Hat man sich erst einmal für ein bestimmtes Angebot entschieden, fordert man die Vertragsunterlagen an. Die Antworten auf Detailfragen findet man meistens im Kleingedruckten. Daher ist jedem Kreditnehmer dringend zu empfehlen, die gesamten Vertragsunterlagen vor der Unterzeichnung genau durchzulesen. Bei Direktbanken wird die Antragsstellung in der Regel online abgewickelt. Man gibt alle persönlichen Daten ein und erhält per Post alle Unterlagen zugesendet, die nur mehr unterschrieben werden müssen. Entscheidet man sich für eine Bank mit Filialnetz, kann man den Antrag direkt in der Filiale abgeben. Oft erfolgt nun ein erster Check durch das Geldinstitut. Es werden Schufa Einträge geprüft, um über die Zahlungsmoral und den Schuldenstand des Antragsstellers Auskunft zu erhalten. Alternativ dazu gibt es auch schufa-freie Privatkredite, wo dieser Schritt übergangen wird.

 

Infografik08

Quelle: http://www.guenstigerkreditvergleich.com/

 

Die letzten Schritte bis zur definitiven Zusage
In der Regel wird nach den Einkommensnachweisen der letzten drei Monate gefragt. Man muss also Lohnzettel kopieren, die man vom Arbeitgeber ausgehändigt bekommt. Außerdem wird ein Identitätsnachweis verlangt, also die Kopie eines Lichtbildausweises wie Reisepass oder Führerschein. Bei online Krediten schickt man diese Dokumente einfach per Post, ansonsten bringt man die Kopien in der Filiale vorbei. Nun erfolgt die endgültige Prüfung durch das Geldinstitut. Wird darüber positiv entschieden, erfolgt die Überweisung der Kreditsumme auf das Konto.